Unkonventionelle Einschlafroutinen: Wie du deinen Wirbelwind abends zur Ruhe bringst

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kennst du das? Es ist Schlafenszeit, aber dein Kind dreht nochmal richtig auf. Anstatt langsam in den Schlummermodus zu wechseln, wird nochmal gesprungen, gelacht und gestrampelt. Du bist nicht allein! Manche Kinder haben am Abend einen letzten Energieschub, der das Einschlafen schwierig macht. Mein Sohn wird im November 5 Jahre und wir begleiten ihn jeden Abend, bis er eingeschlafen ist. Und das kann, je nach Gegebenheiten, auch noch bis zu 2 Stunden dauern. Das sind zwar Ausnahmen, aber ich möchte betonen, dass selbst die beste Einschlafroutine keine Garantie gibt. Wir Erwachsenen schlafen ja bekanntlich auch nicht jede Nacht gleich gut.

Aber keine Sorge, es gibt viele moderne und unkonventionelle Methoden, die du ausprobieren kannst, um deinem Kind zu helfen, zur Ruhe zu kommen.

Wie lange ist Einschlafbegleitung „normal“?

Viele Eltern fragen sich: „Wann sollte mein Kind eigentlich alleine einschlafen?“ Die kurze Antwort: Es gibt kein „richtiges“ Alter. Manche Kinder schlafen schon früh ohne Probleme allein, andere brauchen die Nähe und Unterstützung der Eltern bis ins Vorschulalter. Besonders das Familienbett (gemeinsames Schlafen) hat viele Vorteile, wie die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und ein schnelleres Einschlafen durch das Gefühl von Sicherheit. Studien zeigen, dass Kinder, die länger körperliche Nähe erfahren, oft weniger Stresshormone wie Cortisol im Körper haben und dadurch emotional stabiler sind. Aber das heißt nicht, dass dein Kind für immer in deinem Bett bleiben muss – irgendwann wird es den Übergang zum eigenen Bett selbstständig angehen, davon bin ich persönlich überzeugt.

Jetzt aber zu den wirklich spannenden, modernen und unkonventionellen Einschlafroutinen! Diese Techniken sind perfekt für Kinder, die abends einfach nicht zur Ruhe kommen.

1. Atemtechniken und Meditation

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

Für Kinder ab 4 Jahren kannst du einfache Atemtechniken nutzen. Die „4-7-8-Methode“ ist dabei besonders effektiv. Dein Kind atmet 4 Sekunden ein, hält den Atem für 7 Sekunden an und atmet dann 8 Sekunden langsam aus. Klingt vielleicht kompliziert, aber mit etwas Übung wird es schnell zur Routine. Meditation oder Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls tolle Tools, um besonders hyperaktive Kinder zu beruhigen. Es geht darum, den Körper und den Geist auf den Schlaf vorzubereiten, indem du die Atmung als natürlichen Entspannungsmechanismus nutzt. Ich habe mit dieser Methode besonders gute Erfahrungen gemacht, allerdings erfordert es doch einen Moment mehr Konzentration vom Kind, welche mein Sohn (oder auch ich) oft nicht mehr aufbringen kann.

2. Apollo Neuro-Technologie

Das klingt jetzt futuristisch, aber es funktioniert: Apollo Neuro ist ein tragbares Gerät, das durch sanfte Vibrationen das Nervensystem beruhigt. Für Kinder ab 6 Jahren ist das eine moderne Möglichkeit, den Körper auf den Schlaf einzustimmen. Dein Kind trägt das Gerät vor dem Schlafengehen, und die beruhigenden Vibrationen senden Signale an den Körper, die Entspannung fördern. Gerade bei sensiblen oder sehr aufgeregten Kindern soll diese Technik wahre Wunder wirken.

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

3. Musiktherapie und binaurale Beats

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

Musik ist ein kraftvolles Mittel, um den Geist zu beruhigen. Spezielle Schlaf-Playlists mit beruhigenden Melodien oder Naturgeräuschen können deinem Kind helfen, in den Schlaf zu gleiten. Hier kannst du schon ab einem Alter von 2 Jahren beginnen. Besonders wirksam sind auch binaurale Beats – Töne, die unterschiedliche Frequenzen im linken und rechten Ohr erzeugen. Diese wirken beruhigend und können die Gehirnwellen so beeinflussen, dass das Einschlafen leichter fällt. Ich habe gemerkt, dass mein Sohn mit entspannender Musik viel schneller in den Schlaf fand, als wenn wir einfach „Ruhe“ forderten. Mittlerweile zieht er meine Stimme beim Vorlesen der Musik vor oder wir hören gemeinsam eine spannende Gute-Nacht-Geschichte von seiner Tonies Box.

4. Entspannungsbad mit ätherischen Ölen

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

Was gibt es Schöneres als ein warmes Bad vor dem Schlafengehen? Mit ätherischen Ölen wie Lavendel oder Kamille kannst du dein Kind wunderbar beruhigen. Schon ab 1 Jahr kannst du sanfte Düfte verwenden, um das Nervensystem zu entspannen. Ein solches Ritual vor dem Schlafengehen hilft, den Übergang vom aktiven Spielen zur Ruhephase zu erleichtern. Für uns hat sich zusätzlich ein kleines Lavendelkissen im Bett sehr gut bewährt. Mittlerweile fragt mein Sohn sogar danach, weil er den Duft und seine beruhigende Wirkung bewusst genießt.

5. Integrierte Bewegung (Yoga für Kinder)

Manche Kinder brauchen abends noch einen kleinen körperlichen Ausgleich, bevor sie zur Ruhe kommen können. Kinder-Yoga oder langsame Dehnübungen sind hier ideal. Schon ab 3 Jahren kann dein Kind lernen, durch sanfte Bewegungen und kontrollierte Atmung seinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Ich habe festgestellt, dass besonders Yoga am Abend hilft, überschüssige Energie loszuwerden und gleichzeitig eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

6. Das Familienbett

Last but not least: das Familienbett. In vielen Kulturen ist es völlig normal, dass Kinder bis ins Vorschulalter bei den Eltern schlafen. Es gibt ihnen Sicherheit, reduziert nächtliche Ängste und sorgt dafür, dass sie schneller wieder einschlafen, wenn sie aufwachen. Für Kinder bis zu 5 Jahren kann das Familienbett eine gute Lösung sein. Wobei bei dieser Altersempfehlung auch noch entspannt Luft nach oben ist. Mein Partner und ich z.B. sind uns einig, dass unser Sohn von ganz allein sagen wird, wann er soweit ist. Allerdings sollte der Übergang zum eigenen Bett gut geplant werden, damit es nicht zu einem allzu harten Bruch kommt. Auch wenn es für manche Eltern bedeutet, dass sie auf ein Stück Privatsphäre verzichten, hat es mir persönlich in stressigen Phasen den Schlaf gerettet.

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder

Wie du die richtige Routine findest

Jedes Kind ist anders, und es gibt keine Einheitslösung. Probiere verschiedene Methoden aus, um herauszufinden, was für dein Kind am besten funktioniert. Besonders energiereiche Kinder brauchen manchmal unkonventionelle Ansätze, um zur Ruhe zu kommen. Ich habe mit einer Kombination aus sanften Massagen und Rücken-Kraul-Einheiten, einem beruhigenden Diffuser-Duft “Träum süß” und manchmal einer extra Einschlafgeschichte die besten Erfolge erzielt. 

Für das Baby- und Kleinkindalter empfehle ich wärmstens die Ebooks und Videokurse von BabySchlummerland. Für die Altersgruppe 0 – 2,5 Jahre findest du hier hilfreiche Tipps für einen erholsamen Schlaf deines Lieblings sowohl zu Hause, als auch unterwegs und auf Reisen. 

Am wichtigsten ist, dass du auf dein Kind und seine Bedürfnisse eingehst. Lass dich nicht von äußeren Erwartungen unter Druck setzen – ob Einschlafbegleitung, Familienbett oder moderne Techniken wie Apollo Neuro: Am Ende zählt, dass ihr als Familie gut schlafen könnt.

Schlaft gut, deine Nadja.

Unkonventionelle Einschlafroutinen für Kinder